23. April 2017

Resilienz

Resilienz ist das Immunsystem unseres Organismus. Stress ist die Krankheit unserer Zeit. Während manche mit Schlafstörungen, Burnout oder Depression reagieren, scheinen andere gegenüber Stress immun zu sein.

Was genau ist Resilienz?

In der Wissenschaft findet ein Umdenken statt. Man fragt sich nicht mehr nur, was die Menschen krank macht. Sondern man überlegt sich zwischenzeitlich auch, was es braucht, damit die Menschen gesund bleiben. Also das, was die alten Weisheitslehren des Yoga und Ayurveda bereits vor tausenden Jahren im Detail beschrieben haben, findet nun auch in die moderne Wissenschaft Einzug.

Resilienz beschreibt die Widerstandsfähigkeit aufgrund erlebter Belastungen. Manche Menschen kommen nach einem traumatischen Erlebnis nicht mehr auf die Beine. Andere hingegen können das Erlebnis einordnen und Strategien finden, wie sie es für sich erklären können. Resilienz zeigt sich, wenn man eine Belastung ohne Schädigung wegstecken kann.

Ist Resilienz eine Eigenschaft der Persönlichkeit?

Die Wissenschaft geht davon nicht aus. Es gibt jedoch Persönlichkeitseigenschaften, die es wahrscheinlich machen, dass man resilient auf Stress reagiert: etwa Optimismus, je nach Situation eher eine problem- oder eine eher emotionsorientiere Bewältigungsstrategie. Und wie gut man zwischen beiden wechseln kann. Ein weiteres Persönlichkeitsmerkmal, welches Resilienz bekräftigt, ist die Fähigkeit, Ziele mehr oder hartnäckig zu verfolgen.

Umwelteinflüsse können die Resilienz eines Menschen beeinflussen

Widrige Umweltfaktoren können auf den Menschen einwirken. Die Wissenschaft geht davon aus, dass bei gewissen genetischen Voraussetzungen äussere Einflüsse die Funktionsweise des genetischen Codes verändern können. Menschen, deren Mutter beispielsweise während der Schwangerschaft hungern mussten, leiden später häufiger unter Herzkreislauferkrankungen oder Diabetes.

Aber auch Menschen, die in frühen Jahren emotionalen, körperlichen oder gar sexuellen Missbrauch ausgesetzt waren, erkranken häufiger an einer Depression oder posttraumatischen Belastungsstörungen, wenn sie in Verlauf ihres Lebens größerem Stress ausgesetzt sind.

Resilienz hängt mit dem Immunsystem zusammen

Resilienz geht mit körperlicher und psychischer Gesundheit einher. Ist jemand weniger resilient, hat viele körperliche Beschwerden und reagiert unvorteilhaft auf Belastungen, wirkt sich das mittelfristig aus. So kann beispielsweise das Immunsystem aus dem Gleichgewicht geraten.

Der Körper versucht mit ungünstigen Situationen umzugehen, indem er bei Belastungen beispielsweise erhöhte Entzündungswerte zeigt. Wenn man sich aber im Gegensatz nach einer stressigen Phase und erhöhter Stressbelastung im Beruf ausreichend erholt und entspannt und dazu ausreichend schläft und sich gesund Ernährt, kann sich das wieder normalisieren.

Resilienz bedeutet aber nicht, dass man gänzlich unbeschadet Stress überstehen kann. Denn auch die Resilienz verlangt viel vom Körper und dem Geist ab.

Was tun bei Stress und hoher Belastung

Bei hoher Belastung, wie beispielsweise einem traumatischen Erlebnis, machen Menschen intensive Erfahrungen. Dabei ist wichtig zu erkennen, dass Reaktionen darauf wie Angst, Entsetzen oder Abneigung ganz natürlich sind. Das Wertschätzen, Würdigen und Anerkennen der Reaktion ist wichtig, um mit dem Erlebten umzugehen. Resilienz Trainings helfen besonders Menschen, die häufig solchen Belastungen ausgesetzt sind, sei es Pflegepersonal, Ärzte oder Hilfskräfte.

Resilienz trainieren mit Achtsamkeit

Achtsamkeit, seit Jahrtausenden im Yoga und Buddhismus gelehrt, ist mittlerweile auch in unseren westlichen Gesellschaften angekommen. In der Achtsamkeit lernt man, sich selber wertneutral zu beobachten. Wie geht es meinem Körper? Welche Empfindungen verspüre ich in diesem Moment? Gehe ich mit meinem Körper und Geist und somit mit mir selbst gut um? Kann ich erkennen und auch annehmen, dass ich gerade in einer herausfordernden Situation bin?

Meditation Stefan Geisse Achtsamkeit

Letztendlich sind es einfache Dinge, die wir in der Achtsamkeit lernen. Die jedoch in unserer stressigen Zeit mit hoher Arbeitsbelastung, hohem Zeitdruck und einem Verschmelzen der privaten und beruflichen Zeit immer mehr in den Hintergrund geraten.

Resilienz mit Selbstbeobachtung steigern

Die in der Achtsamkeit erlernte Fähigkeit der Selbstbeobachtung ist bei Stress hilfreich: Erkennt man bei sich Frühwarnsymptome wie Schlaflosigkeit, Appetitmangel, übermässiges Essen und Rauchen oder gar erhöhter Alkoholkonsum und Müdigkeit und Erschöpfung, soll man sich fragen, was der Grund hierfür ist.

Nicht immer kann man allgemeine Stressoren wie hohe Arbeitsbelastung, Lärm oder ungelöste Konflikte ändern. Aber sich jederzeit fragen, wie man sich selber entlasten und seine Widerstandsfähigkeit gegen Stress erhöhen kann.

Es ist möglich, eine Resilienz zu entwickeln oder Belastungen zu kompensieren und Stressbewältigung zu erreichen. Eine Studie über die Wiederaufbaugeneration nach dem Zweiten Weltkrieg zeigt jedoch, dass man Jahrzehnte problemlos funktionieren kann, aber bei einer nächsten grösseren Belastung der Stress zu stark ist und man nicht angemessen darauf reagieren kann.

Selbst wenn man einmal grösserer Stressbelastung widerstanden hat und Resilienz gezeigt hat, bedeutet dies nicht, immer resilient zu sein. Vielmehr hat dies mit dem Zusammenfallen von Ereignissen und der eigenen körperlichen und geistigen Disposition zu tun.

Achtsamkeit und Resilienz trainieren bei einer Stress-Auszeit

Eine Auszeit vom hektischen Berufsalltag kann helfen, sich und sein Verhalten zu reflektieren. Bei Stress-Auszeiten im Kloster können Achtsamkeit, Meditation auf Basis asiatischer Weisheitslehren des Yoga, Ayurveda und Buddhismus erlernt werden. Um so Entschleunigung vom Altagsstress und eine gesteigerte Resilienz zu erlangen.

Der Artikel wurde inspiriert vom Interview mit Prof. Ulrike Ehlert, Professorin für klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Zürich, erschienen in Vista, November 2016

>