Facebook Pixel Tracking

Flugangst: Überwindung der Höhenangst für ein sorgenfreies Reisen

Flugangst, auch als Aerophobie bekannt, ist eine weit verbreitete Angststörung, die viele Menschen betrifft. Sie kann das Reisen erheblich einschränken und zu Stress und Unwohlsein führen. In diesem Artikel erfährst du, was Flugangst ist, welche Symptome sie mit sich bringt, welche Ursachen sie haben kann und wie du sie überwinden kannst.

Symptome von Flugangst

Die Symptome der Flugangst können von Person zu Person unterschiedlich sein, beinhalten jedoch häufig:

  • Körperliche Symptome: Dazu gehören Herzklopfen, Schwitzen, Zittern, Übelkeit und Atembeschwerden. Diese körperlichen Reaktionen können oft intensiv und unangenehm sein.
  • Emotionale Symptome: Viele Menschen erleben Gefühle wie Panik, Angst oder eine drohende Gefahr, wenn sie an das Fliegen denken oder sich tatsächlich im Flugzeug befinden.
  • Verhaltenssymptome: Einige Menschen vermeiden es, zu fliegen, was zu einer eingeschränkten Reisefreiheit führen kann. Dieses Vermeidungsverhalten kann sich negativ auf das persönliche und berufliche Leben auswirken.

Ursachen der Flugangst

Die Ursachen für Flugangst können vielfältig sein:

  • Psychologische Faktoren: Ein traumatisches Erlebnis, wie ein vorheriger Flugunfall, kann die Angst verstärken. Auch generelle Ängste oder Phobien können sich auf das Fliegen übertragen.
  • Biologische Faktoren: Manche Menschen haben eine genetische Veranlagung für Angststörungen, was das Risiko erhöhen kann, Flugangst zu entwickeln.
  • Umwelteinflüsse: Negative Berichterstattung über Flugunfälle in den Medien kann Ängste schüren und zu einem negativen Bild vom Fliegen beitragen.
Flugangst beheben um stressfrei zu fliegen

Strategien zur Bewältigung von Flugangst

Es gibt verschiedene Strategien, die dir helfen können, deine Flugangst zu überwinden:

  • Vorbereitungen vor dem Flug: Informiere dich über den Flugprozess und die Sicherheitsmaßnahmen. Das Wissen über die Abläufe kann beruhigend wirken.
  • Entspannungstechniken: Praktiziere Atemübungen oder Meditation, um Stress abzubauen. Diese Techniken können helfen, deine Nerven zu beruhigen.
  • Positive Visualisierung: Stelle dir vor, wie der Flug reibungslos verläuft und du sicher am Ziel ankommst. Positive Gedanken können Ängste reduzieren.
  • Umgang mit Panikattacken: Wenn du während des Fluges eine Panikattacke verspürst, versuche, dich auf deine Atmung zu konzentrieren und dich zu entspannen. Lenke deinen Fokus auf etwas Beruhigendes, wie Musik oder ein Buch.

Professionelle Hilfe und Therapieoptionen

Wenn deine Flugangst stark ausgeprägt ist, könnte es sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen:

  • Verhaltenstherapie: Diese Therapieform hilft dir, deine negativen Denkmuster zu erkennen und zu verändern.
  • Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): Diese Methode kombiniert Verhaltenstherapie mit kognitiven Techniken, um dir zu helfen, deine Ängste zu bewältigen.
  • Gruppentherapie: Der Austausch mit anderen Betroffenen kann sehr unterstützend sein und dir neue Perspektiven bieten.
  • Medikamente: In einigen Fällen können Medikamente zur kurzfristigen Linderung der Symptome helfen, vor allem in Verbindung mit einer Therapie.

Flugangst ist kein psychiatrisches Problem, du bist nicht krank. Aus einer Flugangst kann sich aber eine Phobie entwickeln, sie kann unter Umständen also krankhaft werden. Die Ursachen für die Angst vorm Fliegen sind vielfältig. Sie kann auf prägenden Erfahrungen beruhen. kann von der Angst vor der räumlichen Enge, den vielen Menschen sein oder aber auch durch das Gefühl des Kontrollverlustes ausgelöst werden.

Mit der Meditation und guter Vorbereitung stressfrei fliegen

Vermeidest du das Fliegen, verstärkst du die Flugangst. Besser ist es, sich gut auf eine Flugreise vorzubereiten und so die Angst zu reduzieren und die Flugreise so weit wie möglich stressfrei zu gestalten.

Vor dem Flug

Ein stressfreier Flug fängt schon bei der Flugsuche und beim Buchen an. Diese ist schnell und einfach erledigt, wenn du dir vorher überlegt hast, wann du reisen möchtest, wie (Direktflug, Zwischenstopp) und womit (Handgepäck, Aufgabegepäck). Bei den meisten Airlines bekommst du einen Sitzplatz zugewiesen. Das kann bei Flugangst nicht optimal sein. Löst zum Beispiel die Enge den Stress bei dir aus, ist es nicht förderlich, einen Mittelplatz zu belegen. Auch, wenn es zusätzliche Kosten verursacht: Suche deinen Sitzplatz nach deinen Wünschen aus.

Die erste Hürde ist genommen, die Flugtickets sind da. Jetzt beginnt wieder das Kribbeln und das Herzrasen. Bereite sich daher auf deinen Flug vor. Mit Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder progressivem Muskeltraining kannst du dich selbst zur Ruhe bringen. In meinen Meditationsseminaren lernst du auch kleine Übungen, die dann auch im Flugzeug anwenden kannst. Zusätzlich hilft regelmäßige Bewegung im Alltag beim Stressabbau. Auch das Erlernen von Achtsamkeit hilft Dir, mit aufkommenden Stressymptomen konstruktiv umzugehen und Dich nicht darin zu verlieren.

Am Flughafen

Damit es am Flughafen nicht gleich wieder stressig wird, plane genügend Zeit für die Anreise ein. Dabei ist auch die Wahl des Abflugortes wichtig. Flüge ab Zürich sind ideal, da der Flughafen bestens mit allen Verkehrsmitteln zu erreichen ist, viel Platz für das Auto und die Menschen bietet sowie großzügig, serviceorientiert und modern ausgestattet ist. Eine gute Atmosphäre am Flughafen hilft beim Entspannen und einer stressfreien Reise.

Flugangst und Stress beim Fliegen heilen

Im Flugzeug

Auch im Flugzeug selbst kannst du noch viel gegen deine Flugangst und für ein stressfreies Fliegen. Informiere das Flugpersonal über deine Angst, lies zur Entspannung, lenke dich mit einem Film ab oder mache die in einem meiner Meditationsseminare erlernten Übung

Erfahrungsberichte

Viele Menschen haben erfolgreich Wege gefunden, ihre Flugangst zu überwinden. Persönliche Geschichten zeigen, dass die aktive Auseinandersetzung mit der Angst und das Anwenden von Techniken oft zu einer deutlichen Verbesserung führen. Oft geben Betroffene den Tipp, sich nicht zu schämen, Hilfe zu suchen, und die eigenen Ängste ernst zu nehmen.

Fazit

Flugangst ist eine häufige Herausforderung, die jedoch mit den richtigen Strategien und gegebenenfalls professioneller Hilfe überwunden werden kann. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass du nicht allein bist und dass es Wege gibt, um die Angst zu bewältigen und das Reisen wieder zu genießen. Nutze die hier vorgestellten Tipps und Techniken, um deine Flugangst Schritt für Schritt zu überwinden.

Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Techniken kannst du deine Flugangst überwinden und das Fliegen wieder genießen. Lass dich nicht von deiner Angst zurückhalten und öffne dir neue Horizonte!

>