Beschreibung
Ein Wochenende der Achtsamkeit und der Ruhe
Das wunderschöne Kloster Schöntal ist eingebettet in eine herrliche Natur- und Kulturlandschaft des Nördlichen Baden-Würtembergs. Etwas mehr als drei Stunden von Zürich entfernt bietet Dir das Kloster welches 1157 gegründet wurde, einen Ort des Rückzugs, der Einkehr und des zu sich findens.
Finde Ruhe und Abstand vom stressigen Alltag – ganz ohne Ablenkung. Finde endlich Zeit für Dich!
Das Wochenende ist eingebettet in ein Rahmenprogramm, das Dir erlaubt, noch tiefer bei Dir selbst anzukommen: Achtsamkeits-, Konzentrations- und Meditationsübungen (auch für Anfänger bestens geeignet!), dazu Atemübungen und Körperübungen aus dem Yoga, der jahrtausendealten indischen Wissenschaft zur Beruhigung des Geistes und Kräftigung des Körpers.
Es geht dabei nicht um wilde Verrenkungen oder Akrobatik, vielmehr, dass Du zur Ruhe kommst, Abschalten kannst. Um Dich so wieder besser und tiefer selbst zu spüren!
Das Programm wird ergänzt durch Vorträge und Workshops, in denen Du deine persönlichen Stressoren, Stressverstärker und Dein Verhalten unter Stress besser kennenlernst. Und in dem du Lösungen für Dich erarbeiten kannst. Auf Wunsch kannst Du ergänzend auch ein individuelles Stress-Coaching-Gespräch führen.
Und gleichzeitig bietet Dir das wunderschöne Kloster und die herrliche Umgebung viel Zeit und Raum für individuelle Spaziergänge, Erkundungen oder einfach auch mal um gar nichts zu tun!
Datum & Preise
Ein Wochenende zum Erholen und Reflektieren
Finde Deinen Wunschtermin.
Freitag, 19. – Sonntag, 21. Januar 2018 (2 Nächte) es gibt noch Plätze
Freitag, 23. – Sonntag, 25. März 2018 (2 Nächte) es gibt noch Plätze
Freitag, 26. – Sonntag, 28. Oktober 2018 es gibt noch Plätze
Faire Preise für ein unvergessliches Wochenende
- 469 Euro pro Person im Doppelzimmer
- 529 Euro im Einzelzimmer
Inklusivleistungen
- 2 Übernachtungen
- Vollpension inklusive 1 Getränk zu jedem Essen
- Getränke und Snacks in den Seminarpausen (Samstag Vormittag und Nachmittag, Sonntag Vormittag)
- Anti-Stress-Programm wie angegeben
- Workshops & Vorträge
- Yoga & Meditation
- Alle aktuell geltenden Steuern
Zusätzlich buchbare Leistungen
Individuelles Stress-Coaching oder Ayurvedische Beratung (60 min):
EUR 90 (Sonderpreis, regulär CHF 140/EUR 130)
Verlängerungsnächte
- 65 Euro pro Person und Übernachtung im Doppelzimmer mit Bad inklusive Frühstück
- 55 Euro pro Person und Übernachtung im Einzelzimmer mit Bad inklusive Frühstück
Wenn Du Fragen hast oder Dich anmelden möchtest, sende bitte eine Email mit folgenden Angaben an Wainando Meditation & Sinnreisen:
Telefon: +49 (0)9571 92 990 0
Mo – Fr: 9.00 bis 20.00 Uhr
Samstag: 10.00 bis 14.00 Uhr
Oder per Email an: discover@wainando.de
Bitte gib dabei Folgendes an:
- Auszeit im Kloster Schöntal mit Stefan Geisse
- Datum
- Dein Vor- und Nachname
- Deine Adresse
- Deine Mobiltelefonnummer
- Dein Zimmerwunsch
Bitte beachte, dass Deine Stress-Auszeit erst mit Eingang der Rechnung von Wainando bestätigt ist. Es gelten die Allgemeine Geschäftsbedingungen von Wainando.
Programm
Stress Auszeit für den Körper und Geist
Die Stress Auszeit richtet sich an alle Menschen, die Ruhe und zu ihrem gewohnten Alltag etwas Abstand finden möchten. In einem sicheren und geführtem Rahmen findest Du so zu mehr Ruhe, innerem Frieden, aber auch wieder Orientierung in Lebensfragen und neue Kraft für anstehenden Herausforderungen.
Nimm Dir Zeit, Dein bisheriges Leben oder eine abgelaufene Periode zu reflektieren. Zusammen in geführten Meditationen, professionellen Einzelgesprächen oder auch im stillen Rückzug für Dich.
Das Programm gegen Stress: Deine besondere Auszeit im Kloster
Freitag
bis 16.30 individuelle Anreise, Check in (bitte an der Pforte melden)
16.30 – 18.00 Ankommen, Kennenlernen, Einführung in das Wochenende, Regeln des Klosters
18.30 – 19.30 Gemeinsames Abendessen
19.45 – 20.45 Entspannungsübungen und Meditation
20.45 – 22.00 Entspannter Ausklang des Tages
Samstag
07.30 – 08.30 Start in den Tag: Atem- und Körperübungen auf Basis des Yoga, Meditation
08.30 – 09.15 Frühstück
09.30 – 10.30 Workshop: Meine persönlichen Stressverstärker und Lösungen gegen Stress
10.30 – 10.45 Pause
10.45 – 12.00 Workshop: Meine persönlichen Stressverstärker und Lösungen gegen Stress
12.30 – 13.30 Mittagessen
13.30 – 17.00 Freie Zeit: Spaziergänge, Reflektieren, Coaching Gespräche oder Yogatherapie
17.00– 18.15 Entspannungsübungen: Den Tag sanft ausklingen lassen
18.30 – 19.30 Abendessen
19.30 – 22.00 Freie Zeit: Spaziergänge, Reflektieren oder individuelle Coaching Gespräche
Sonntag
07.30 – 08.30 Start in den Tag: Atem- und Körperübungen auf Basis des Yoga, Meditation
08.45 – 09.15 Frühstück
09.15 – 11.30 Freie Zeit: Spaziergänge, Reflektieren oder individuelle Coaching Gespräche
11.30 – 12.00 Entspannungsübungen
12.00 – 12.30 Abschlussveranstaltung: Mein neues stressfreies Leben
12.30 – 13.30 Mittagessen
ab ca. 13.30 individuelle Abreise
Individuelle Beratung
Wenn Du möchtest, biete ich an dem Wochenende auch individuelle Beratungen und Coaching an. Du kannst mich gerne im Vorfeld kontaktieren, wenn Du hierzu Fragen hast, es liegen Einschreibelisten vor Ort aus um einen Termin auszumachen. Die Kosten belaufen sich auf CHF 90 pro 60 Minuten (Spezialpreis, regulär CHF 140), jede weitere 15 Minuten kosten CHF 20.
Der Ayurveda, die „Schwester“ des Yoga, ist eine wundervolle Wissenschaft, die sich an der Natur ausrichtet und ganzheitlichen Ansatz verfolgt. Dieses Wissen ist durch intensives Beobachten über die Jahrhunderte immer präziser geworden und aktueller denn je: Es handelt sich um die älteste Wissenschaft und Medizin der Menschheit (und sogar von der Weltgesundheitsorganisation WHO als Wissenschaft anerkannt. Du wirst erstaunt sein, wie hochaktuell das ayurvedische Wissen in unserer modernen Zeit ist und welche kostbaren praktischen Weisheiten sich für unseren heutigen Alltag darin verbergen.
Jeder Mensch reagiert anders – wenn Du weisst, welcher Konstitutionstyp Du bist und wie Du auf Umwelteinflüsse reagierst, kannst Du Dich darauf einstellen. Wenn Du weisst, zu welchen Tages- und Nachtzeiten bestimmte Prozesse im Körper ablaufen (oder eben gerade nicht), kannst Du im Voraus negative Effekte vermeiden und Vorteile bewusst erzielen.
Warum werden wir gegen Abend müde, aber nach 22.00 Uhr wieder (scheinbar) fit? Warum bekommen wir nach 14.00 Uhr ein „Mittagstief“? Warum sind Menschen zwischen 20 und 40 voller Feuer und Leidenschaft, kommen aber oft in der zweiten Lebenshälfte viele Fragen, Unsicherheiten und Ängste? Warum inspirieren den einen viele Menschen, viele Gespräche, viel Bewegung, während der andere davon eher gestresst wird? Auch hier liefert der Ayurveda, das „Wissen vom Leben“ unschätzbare Hilfe.
Jeder Mensch ist einzigartig. So auch seine geschmacklichen Vorlieben, sein Stoffwechsel, seine Verdauung (laut Ayurveda sind wir nicht was wir essen, sondern wie wir verdauen). Eine ausführliche individuelle Konstitutionsanalyse gibt praxisorientierte Ernährungsempfehlung die explizit auf Deinen Stoffwechsel, Konstitution, Deine Symptome und Lebenssituation abgestimmt ist.
Leistungen
- Umfangreiches Anamnesegespräch: Körperliches Befinden, Symptome, Verdauung, Schlaf, Ernährung, emotionale Themen
- Individuelle Konstitutionsanalyse inkl. Zungendiagnose: Aktuell vorherrschende Ordnungsprinzipien (doshas, vikriti), Verdauung (agni), Lebenskraft (ojas), Stoffwechselrückstände (ama)
- Ernährungs- und Lebensstilempfehlungen abgestimmt auf individuelle Konstitution
- Umfangreiche Dokumentation mit Nahrungsmitteln, Gewürzen und Rezeptvorschläge inkl. Broschüre
Stress entsteht, wenn individuelle Stressoren wie Ungeduld oder Perfektionismus auf allgemeine Stressfaktoren wie Zeitdruck oder viele Aufgaben treffen. Es kommt zu körperlichen und mentalen Stressreaktionen. Wird der Stress chronisch, entstehen Krankheiten, bis hin zum Burnout. Durch ein individuelles Stress-Coaching können tiefsitzende Glaubensätze und Verhaltensmuster identifiziert, akzeptiert und nach und nach aufgelöst werden.
Ich verfolge dabei einen ganzheitlichen Ansatz, welcher die Ebenen physischer Körper, Geist (also unsere Gedanken, Gefühle, Wahrnehmungen, Erinnerungen) als auch der Sitz unseres wahren Selbst (manche nennen es Seele, Innere Führung, Innerer Meister etc.) adressiert. Mit Einbeziehung unserer Umwelt (also den Menschen die uns begleiten und denen wir begegnen) erziele ich so einen ganzheitlichen Ansatz. Diesen nenne ich 4bodies®.
Dabei arbeite ich mit den Wissenssystemen des Yoga, Ayurveda, mit buddhistischen Achtsamkeitsmeditation Vipassana als auch mit Konzepten der westlichen Psychologie wie Transaktionsanalyse und Konzepten der Kommunikation und Konfliktlösung (4-Ohren und Eisberg-Modell, Johari-Fenster, Gewaltfreie Kommunikation usw).
Jeder Mensch ist einzigartig, so auch seine Konstitution, mentale Verfassung, Situation und eigenen Ressourcen zur Problemlösung. Es gibt keine Lösung von der Stange, aber es gibt eine. Ein Stress-Coaching-Gespräch kann der Anfang zur Auflösung der Probleme hin zu einem stressreduziertem, gesunden und erfülltem Leben sein.
Durch Yogatherapie und die meditative Traumatherapie können gezielt bestimmte körperliche als auch mentale Blockaden gelöst und alte hinderliche Erfahrungen liebevoll angenommen und aufgelöst werden. Sie bilden Methoden der Komplementärtherapie, die schulmedizinische und weitere Behandlungen ergänzen, den Heilungsprozess unterstützen, die Lebensqualität und das körperliche Wohlbefinden verbessern können.
In meiner Therapiearbeit steht der Mensch mit all seinen individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten im Mittelpunkt, die Übungen werden entsprechend seinen Bedürfnissen als auch Fähigkeiten ausgewählt und gemeinsam eingeübt. Es wird dabei bewusst ein ganzheitlicher Ansatz angestrebt, der sowohl Körper als auch Geist integriert und in Harmonie bringt. Umso mittelfristig um zu mehr innerer Ruhe, Annahme, Gelassenheit und Lebensfreude zu gelangen.
In dieser prozessorientierten Arbeit kommen je nach Ressourcen und Zielvorstellungen folgende Methoden zum Einsatz: Dynamische und statische Körperübungen, Atemtechniken, Focussing, Visualisation, Affirmationen, Meditationen und Heilarbeit mit dem inneren Kind. Mittlerweile belegen auch wissenschaftliche Studien, was mit individuellem Yoga und den komplemetärtherapeutischen Methoden des Ayurveda erreicht werden kann:
- Verspannungen lösen, Rücken-/Nackenschmerzen lindern, Blutdruck positiv beeinflussen etc
- Glaubensmuster und Überzeugungen auflösen, den Weg zu positivem und wertfreiem Denken und Handeln finden
- Innere Ruhe finden, Gelassenheit erlangen
- Klarheit gewinnen, Konzentrationsfähigkeit steigern, Achtsamkeit üben
- Körperwahrnehmung schulen, Schmerzreduktion unterstützen
- Abwehrkräfte stärken, Stressbedingte Symptome vermindern, Ängste verringern
- Liebevolle Annahme und Heilung/Transformation belastender Erinnerungen und Gefühle
Unterkunft & Verpflegung
Offenheit und Gastfreundschaft mit alter Klostertradition
Als Zisterzienserabtei von Maulbronner Mönchen 1157 im malerischen Jagsttal gegründet, entwickelte sich das Kloster Schöntal über die Jahrhunderte zu einem mächtigen und florierenden Klosterareal.
Das Kloster Schöntal beeindruckt heute durch das monumentale Erscheinungsbild und die Vielfalt der Bauten vom Mittelalter bis Barock. Das imposante barocke Aussehen verdankt die Klosteranlage vor allem Abt Benedikt Knittel (1650–1732). Die Neue Abtei, der Konvent und die Klosterkirche, sowie die Heiliggrabkapelle auf dem Kreuzberg sind in seiner Amtszeit ab 1683 entstanden.
Noch heute zeugen die feinen, detailreichen Ausarbeitungen und die liebevollen Stuckdecken von großer Handwerkskunst. Abt Knittels Inschriften in Form von Chronogrammen oder Gedichten bilden eine literarische Besonderheit Schöntals.
Die Neue Abtei, von dem Bamberger Baumeister Johann Leonhard Dientzenhofer begonnen, zeugt durch ihre repräsentative Fassade und das imposante im Stil des Rokoko erbaute Treppenhaus vom barocken Selbstverständnis der Äbte. Das elegant in die Höhe schwíngende Treppensystem lenkt den Blick auf das Deckenfresko – den Triumph der Kirche.
Hier befinden sich unter anderem der Ordenssaal und das Abtszimmer. Berühmt ist in Schöntal auch das Grabmal des 1562 verstorbenen Ritters Götz von Berlichingen, der im Kreuzgang der Neuen Abtei neben Mitgliedern seiner Familie ruht.
Das herrliche Kloster geniessen
Wunderschöne stuckverzierte Räume und stille Gärten laden ein zum verweilen, ruhen, reflektieren. Gelegen in einer der schönsten Berglandschaften der Zentralschweiz, lädt der Klosteraufenthalt im Sommer und Herbst zu Wanderungen ein.
Das Kloster Schöntal bietet einfache aber gepflegte Übernachtungsplätze verteilt auf drei Gebäude. Die Zimmer im Bildungshaus (Neue Abtei) sind liebevoll restaurierte, ehemalige Mönchszellen.
Die Zimmer sind hell und funktionell eingerichtet und verfügen über einen Schreibtisch mit Beleuchtung, Telefon sowie ausreichend Stauräume. Es steht W-Lan/LAN zur Verfügung.
Fast alle Zimmer verfügen über ein Badezimmer mit Dusche/WC. Einige wenige haben den Sanitärbereich direkt daneben. Für den Weg vom Zimmer zum Bad wird ein Bademantel zur Verfügung gestellt. Ein WLAN Netz deckt Teile des Gästetraktes ab, wir wollen versuchen, an dieser Stress-Auszeit so wenig wie möglich uns mit der Aussenwelt zu verbinden um so mehr innere Ruhe und Klarheit zu gewinnen.
Genieße die wohltuende Ruhe des Kloster und seine herrliche Natur in unmittelbarer Nähe!
Rund um das Kloster
Im schönen Konventgarten des Klosters findest Du Erholung und Ausgleich. Angrenzend an die Klosteranlage findest Du ideale Bademöglichkeiten mit Liegewiese und öffentlichem Grillplatz an der Jagst. Kanutouren können auf Jagst und Kocher unternommen werden. Informationen zu den Touren erhältst Du unter www.kanu-bike.de
Herrliche Wanderwege rund um das Kloster sowie der Kocher-Jagst-Radweg bieten allen Sportbegeisterten eine gute Ausgangsbasis für Rad- und Wandertouren an.
Anreise
Ankunft und Abreise
Du meldest Dich einfach an der Klosterpforte an. Die Auszeit beginnt wenn nicht anders angegeben um 16.30 Uhr. Die Klosterpforte ist Montag bis Samstag von 7.00 Uhr bis 21.00 Uhr besetzt. An Sonn- und Feiertagen nur nach Absprache. Am Tag der Abreise bitten das Zimmer bis 10.00 Uhr abgeben.
Kloster Schöntal
Klosterhof 6
74214 Schöntal
Rezeption: Tel. 07943-894 0
Anreise mit dem Auto:
Von Zürich (ca. 295 km) Richtung Winterthur, Schaffhausen nach Deutschland auf die A81. Bei Stuttgart (ca. 85 km) weiter auf der A81 bleiben Richtung Heilbronn. Ausfahrt Richtung Möckmühl/Schöntal/Jagsthausen/Widdern nehmen.
Von Basel ca. 315 km, nach Deutschland, A5 und A6 bis K2131 in Hardthausen am Kocher folgen, auf A81 Ausfahrt Richtung Möckmühl/Schöntal/Jagsthausen/Widdern nehmen.
Von Frankfurt (ca. 160 km) A3 und A81 bis B292 in Ravenstein folgen, auf A81 Ausfahrt Richtung Osterburken/Adelsheim/Mosbach/Ravenstein nehmen.
Von Nürnberg (ca. 150 km) A6 bis L1051 in Neuenstein folgen, auf A6 Ausfahrt 41-Neuenstein nehmen
Es stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die Deutsch Bahn fährt zB Richtung Osterburken, von dort mit dem Bus 9 Richtung: Ortsmitte, Weißbach (Württ), Haltestelle Klsoter, Schöntal. Von dort sind es dann nur noch wenige Minuten zu Fuss zum Kloster.
Highlights