Facebook Pixel Tracking
8. February 2017

Klosteraufenthalt

Ein Klosteraufenthalt kann Dir helfen, Abstand vom hektischen Alltag zu gewinnen und Dich auf das Wesentliche zu konzentrieren. In diesem Artikel erfährst Du alles über die Vorteile eines Klosteraufenthalts, wie der Tagesablauf aussieht und wie Du diese besondere Art der Auszeit für Deine Selbstfindung nutzen kannst. Von Meditation über Achtsamkeit bis hin zu spirituellen Erfahrungen – hier bekommst Du eine umfassende Übersicht, die Dir hilft, den passenden Aufenthalt für Dich zu finden und optimal vorbereitet zu sein.

1. Einleitung

Ein Klosteraufenthalt bietet Dir die Möglichkeit, in ruhiger Abgeschiedenheit innezuhalten, neue Energie zu tanken und zu Dir selbst zu finden. Gerade in einer Zeit voller Hektik und Reizüberflutung kann ein Aufenthalt im Kloster eine wirkungsvolle Methode sein, um Achtsamkeit zu üben und mehr über Dich selbst zu erfahren. Hier erhältst Du eine detaillierte Einführung in die vielfältigen Angebote und Vorteile eines Klosteraufenthalts.

Ein Klosteraufenthalt um zu sich zu finden

Warum einen Klosteraufenthalt im 21ten Jahrhundert? Gilt das Leben im Kloster nicht als rückschrittlich, konservativ und lebensfern? Auf den ersten Blick mag ein Klosteraufenthalt nicht attraktiv erscheinen: Es gibt wenig Komfort, kein Fernseher, kein Wellnessangebot.

Und genau das macht ein Kloster in unserer heutigen Zeit so attraktiv: Unser Leben ist geprägt von vielen Möglichkeiten. Von vielen Reizen die auf uns einströmen. Von viel Abwechslung, viel Zerstreuung, viel Unwichtigem.

2. Was ist ein Klosteraufenthalt?

Ein Klosteraufenthalt ist eine Auszeit in einem Kloster, oft mit dem Ziel, innere Ruhe, Achtsamkeit und Selbstreflexion zu fördern. Dabei gibt es verschiedene Arten von Klosteraufenthalten:

  • Spirituelle Retreats: Fokus auf Meditation und innere Einkehr.
  • Selbstfindungsaufenthalte: Entdeckung und Entwicklung der eigenen Persönlichkeit.
  • Achtsamkeits-Retreats: Übungen und Workshops, um Achtsamkeit zu fördern.

Die meisten Klöster bieten Rückzugsmöglichkeiten für Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Glaubensrichtungen an, sodass jeder seine individuelle Auszeit erleben kann.

Klosteraufenthalt im Kloster Engelberg

3. Warum einen Klosteraufenthalt machen?

Ein Klosteraufenthalt kann Dir auf verschiedenen Ebenen helfen, Dich zu erholen und neu auszurichten:

  • Stressabbau und Entschleunigung: Die ruhige Umgebung eines Klosters und die bewusste Zeit abseits digitaler Ablenkungen ermöglichen Dir, Stress nachhaltig abzubauen.
  • Innere Ruhe und Selbstfindung: Klosteraufenthalte fördern Achtsamkeit und die Konzentration auf das Wesentliche, was Dir hilft, mehr innere Ruhe und Klarheit zu gewinnen.
  • Spirituelle Erfahrungen: Besonders für Menschen mit spirituellem Interesse bietet das Kloster eine Möglichkeit, sich auf neue Gedanken und Gefühle einzulassen.

Im Kloster zur Ruhe kommen

Wer kennt es nicht: Wir hetzten von einem Termin zum anderen. Haben immer das Gefühl, dass irgendetwas unerledigt zurückbleibt. Dass wir was verpassen. Dass wir getrieben sind. Dass wir funktionieren müssen.

Eine Auszeit im Kloster ist also viel mehr als nur ein Kloster. Es ist die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen, durchzuschnaufen, Abstand zu gewinnen.

Dabei ist es nicht wichtig, ob du religiös bist, einen aktiven Glauben praktizieren oder sich gar von spirituellem abgewandt haben. Denn viele Klöster sind offen für Menschen, die Ruhe suchen und sich finden möchten. Ohne dabei dogmatisch ihre Regeln, Glaubensrichtungen oder Prinzipien aufzuzwängen.

Ein Klosteraufenthalt kann so also sehr entspannend, beruhigend und bereichernd wirken. Ganz ohne Fernsehen, Wellness oder schicke Aufenthaltsräume.

Und noch etwas schenkt uns das Kloster: Unser Geist kommt zur Ruhe. Die Gedanken beruhigen sich, wir können wieder klarer denken. Fühlen uns nicht mehr gehetzt und getrieben. Sondern bereit für die anstehenden Aufgaben.

4. Ablauf und Tagesstruktur im Kloster

Während Deines Aufenthalts wirst Du oft einem geregelten Tagesablauf folgen, der Dich auf natürliche Weise zur Ruhe bringt. Typische Aktivitäten umfassen:

  • Meditation: Die regelmäßige Praxis unterstützt Dich dabei, Dich zu entspannen und Deine Gedanken zu ordnen.
  • Gebet und Stillezeiten: Besonders wertvoll für diejenigen, die auf der Suche nach spiritueller Tiefe sind.
  • Achtsamkeit und Rituale: Rituale wie gemeinsames Essen und stille Zeit sind wertvolle Momente der Selbstwahrnehmung und inneren Ruhe.

Dieser Tagesablauf kann von Kloster zu Kloster variieren, bietet aber stets eine gut strukturierte Balance zwischen Aktivität und Ruhephasen.

5. Verschiedene Klöster und ihre Angebote

Je nach Deinen Zielen und Interessen gibt es unterschiedliche Klosterarten, die Dir genau die Auszeit bieten, die Du suchst:

  • Katholische und evangelische Klöster: Diese traditionellen Klöster bieten oft spirituelle Retreats an, bei denen Du am religiösen Leben teilnehmen kannst.
  • Meditations- und Yoga-Klöster: Wenn Du Dich mehr für Achtsamkeit und Meditation interessierst, können diese Klöster Dir helfen, inneren Frieden zu finden.
  • Internationale Retreat-Klöster: In Ländern wie Thailand oder Indien findest Du Klöster, die auf Meditation und Achtsamkeit fokussiert sind und eine besonders intensive spirituelle Erfahrung ermöglichen.

6. Für wen eignet sich ein Klosteraufenthalt?

Ein Klosteraufenthalt ist ideal für:

  • Menschen, die im Alltag gestresst sind und eine Möglichkeit suchen, Abstand zu gewinnen.
  • Personen, die ihre Achtsamkeit verbessern oder sich intensiver mit ihrer Spiritualität beschäftigen möchten.
  • Menschen, die den Wunsch haben, mehr über sich selbst zu erfahren und an ihrer Selbstentwicklung zu arbeiten.

Unabhängig von Deinem Erfahrungsstand in Meditation oder Spiritualität bieten Klöster in der Regel einen offenen und einladenden Rahmen für jeden.

7. Vorteile eines Klosteraufenthalts

Ein Aufenthalt im Kloster hat viele positive Effekte:

  • Mentale Vorteile: Reduzierter Stress, Klarheit im Denken und gesteigerte Konzentration durch gezielte Achtsamkeitspraxis.
  • Körperliche Vorteile: Verbesserung der allgemeinen Gesundheit durch Entspannung und regelmäßige Meditation.
  • Spirituelle Vorteile: Tieferes Verständnis und neue Perspektiven auf persönliche und spirituelle Fragen.
Eine Auszeit mit Klosteraufenthalt nehmen

8. Tipps zur Vorbereitung auf den Klosteraufenthalt

Damit Du das Beste aus Deinem Aufenthalt herausholen kannst, ist eine gute Vorbereitung wichtig:

  • Körperliche und mentale Vorbereitung: Gehe offen und ohne Erwartungen an die Zeit im Kloster heran. Ein guter Start ist es, bereits vorab eine regelmäßige Meditationspraxis zu beginnen.
  • Packliste: Oft reicht es, nur das Nötigste mitzunehmen, wie bequeme Kleidung, Schreibmaterial und eventuell eigene Meditationskissen.
  • Geduld und Offenheit: Sei bereit, neue Eindrücke und Erfahrungen ohne Erwartungen zu empfangen.
Klosteraufenthalt: Eine Auszeit im Kloster nehmen

9. Nach dem Klosteraufenthalt: Integration in den Alltag

Die Rückkehr in den Alltag kann herausfordernd sein, vor allem, wenn Du im Kloster intensive Erfahrungen gemacht hast. Mit einigen Techniken kannst Du das Gelernte jedoch langfristig anwenden:

  • Achtsamkeitstechniken: Durch tägliche Meditation oder kurze Momente der Stille kannst Du die positive Wirkung des Klosteraufenthalts im Alltag aufrechterhalten.
  • Nachhaltigkeit: Kleine Rituale, wie eine Abendmeditation oder bewusste Atemübungen, lassen sich gut in Dein tägliches Leben integrieren.
  • Langfristige Vorteile: Wenn Du regelmäßig Achtsamkeit und Meditation in Deinen Alltag einbaust, wirst Du langfristig die positiven Effekte des Klosteraufenthalts spüren.
Klosterauszeit mit Achtsamkeit Yoga und Meditation

10. Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Wie lange dauert ein typischer Klosteraufenthalt? Die Dauer kann variieren, oft sind 3–10 Tage üblich, aber auch längere Aufenthalte sind möglich.
  • Sind Vorkenntnisse in Meditation oder Achtsamkeit nötig? Die meisten Klöster nehmen auch Anfänger auf und bieten eine Einführung in Achtsamkeitspraktiken.
  • Welche Kosten kommen auf mich zu? Die Preise variieren je nach Kloster, Art des Aufenthalts und Dauer, und viele Klöster arbeiten auf Spendenbasis.

Fazit

Ein Klosteraufenthalt bietet Dir eine einmalige Chance, zur Ruhe zu kommen und Dich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Egal, ob Du nach Entspannung, spiritueller Tiefe oder persönlicher Weiterentwicklung suchst – diese besondere Auszeit kann Dein Leben nachhaltig positiv beeinflussen und Dir helfen, neue Kraft und Inspiration zu finden.

Auszeit im Kloster: Stefan Geisse organisiert viele Klosteraufenthalte und Ferien im Kloster. Er ist regelmässig im Kloster Engelberg, dem UNESCO Weltkulturerbe Kloster Müstairoder auch im berühmten Wallfahrtsort Kloster Mariastein. Bei der Kloster Auszeit wird meditiert, es gibt Achtsamkeitstraining, Atemübungen und Entspannungsübungen auf Basis des Yoga.

>