Ein Online Kurs bietet dir die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus neues Wissen zu erlangen und deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Mit der zunehmenden Digitalisierung wird das Lernen online immer populärer, da es Flexibilität und zahlreiche Vorteile bietet. In diesem Artikel erfährst du, warum Online-Kurse eine großartige Lernmethode sind, wie du den passenden Kurs auswählst, und welche Tipps dir helfen, erfolgreich online zu lernen.
Vorteile von Online-Kursen
Ein Online Kurs bietet dir viele Vorteile im Vergleich zu traditionellen Lernmethoden. Egal, ob du beruflich oder privat neues Wissen erlangen möchtest – die Möglichkeiten sind vielfältig:
- Flexibilität und Bequemlichkeit: Du kannst lernen, wann und wo du willst. Egal ob morgens, abends oder am Wochenende – ein Online-Kurs passt sich deinem Alltag an.
- Lernen in deinem eigenen Tempo: Du bestimmst selbst, wie schnell du vorankommst, ohne Druck von festen Zeitplänen.
- Kostenersparnis: Oft sind Online-Kurse günstiger als Präsenzkurse und sparen dir zudem Anfahrtskosten.
- Zugänglichkeit von überall: Du kannst unabhängig von deinem Standort teilnehmen – ob aus dem Büro, zu Hause oder im Urlaub.
Arten von Online-Kursen
Es gibt viele verschiedene Arten von Online Kursen, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse richten:
- Berufliche Weiterbildungskurse: Ideal, um deine beruflichen Fähigkeiten zu verbessern oder dich auf neue Herausforderungen vorzubereiten.
- Persönlichkeitsentwicklungskurse: Von Selbstmanagement bis hin zu Achtsamkeitstraining – diese Kurse helfen dir, persönlich zu wachsen.
- Akademische Kurse: Du kannst Online-Kurse belegen, um akademisches Wissen zu vertiefen oder neue Bereiche zu entdecken.
- Kreative Kurse: Lerne eine neue kreative Fähigkeit, wie Fotografie, Schreiben oder Malen.
Wie du den richtigen Online Kurs auswählst
Mit einer riesigen Auswahl an Kursen online ist es wichtig, den passenden Online Kurs für dich zu finden. Dabei solltest du folgende Punkte beachten:
- Definiere deine Lernziele: Was möchtest du erreichen? Dies hilft dir, einen Kurs auszuwählen, der zu deinen Zielen passt.
- Überprüfe Zertifikate: Viele Online-Kurse bieten Zertifikate an, die dir im Beruf nützlich sein können.
- Schau dir Bewertungen an: Erfahrungsberichte und Bewertungen von anderen Teilnehmern helfen dir, einen Eindruck von der Qualität des Kurses zu bekommen.
Erfolgreiches Lernen im Online Kurs
Ein Online Kurs erfordert Selbstdisziplin und eine gute Planung, um erfolgreich zu sein. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können:
- Zeitmanagement: Lege feste Lernzeiten fest, um regelmäßig Fortschritte zu machen.
- Aktives Lernen: Nutze die Möglichkeiten, um Fragen zu stellen und dich mit anderen auszutauschen.
- Technische Voraussetzungen: Stelle sicher, dass du über die richtigen Tools und eine stabile Internetverbindung verfügst.
Die Zukunft von Online-Kursen
Online Kurse entwickeln sich ständig weiter, und die Zukunft des Lernens verspricht spannende Entwicklungen:
- Künstliche Intelligenz: Personalisiertes Lernen, das sich an deine Bedürfnisse anpasst, wird immer wichtiger.
- Virtual Reality (VR): Mit VR-Technologien könnte das Online-Lernen in interaktive, virtuelle Welten eintauchen und das Lernen noch anschaulicher machen.
Doch zuerst: Was ist überhaupt ein Online Kurs?
Es geht beim online lernen darum, greifbare Ergebnisse zu erzielen. Nicht um pures Wissen zu vermitteln. Die Zeiten, in denen wirgelangweilt in der Schulbank sassen und unmotivierten Frontaunterrichtaushalten mussten, sind zum Glück vorbei.
Dabei hilft ein standardisierter Prozess, der Dichvon einem Ausgangspunkt A zu einem Kursergebnis B führt. Wir lange diesdauert, kann varieren. Von wenigen Einheiten, über mehrere Wochen bishin sogarzu mehren Monaten. Natürlich abhängig von der Komplexität des Themas und demerwünschten Lernziel. Will ich eine bestimmte Technik erlernen die mir imAlltag ein Problem löst. Oder einen hochwertigen Abschluss erzielen, um mich beruflichweiter zu entwicklen?
Wer aufhört zu lernen, ist alt, egal ob er 20 oder 80 Jahre alt ist! Henry Ford
Letztendlich kann alles möglich sein, was Du in einem Online Kurs lernen kannst. Eine Sprache, eine Vertiefung eines Schulfaches wie Statistik oder Mathematik. Oder auch praxisbezogene Themen, die Dein Leben bereichern und erleichtern. So wie Achtsamkeit oder Meditation. Oder auch ein Yogakurs gegen Rückenschmerzen kannst Du online lernen.
Welche Typen von Online Kurse gibt es
Generell kann man vier Grundtypen beim Elearningunterscheiden.
1. Selbstlernkurs
Bei diesem beliebten Format des Online Kurses bereitet der Kursanbieter sein Wissen in geeigneten Medien auf. Dazu gehören Erklärvideos, Audiodateien (z.B. angeleitete Meditationen) aber auch Textdokumente zum Nachlesen oder auch Übungen und Tests durchzuführen. (Das Offline-Aquivalent ist das Arbeitsbuch, welches umsetzungsorientiert ist).
Wichtig beim Selbstlernkurs ist eine sinnvolle Schrittefolge.Noch einmal: Ein guter Online Kurs zielt auf ein Ergebnis ab. Nicht auf daspure Vermitteln von Inhalten.
Womit der klare Vorteil gegenüber der eigenen Internetrecheresichtbar ist. Vielleicht hast Du es selber schon einmal erlebt: Du willst Dichin ein Thema einarbeiten, surfst im Internet und klickst Dich von Seite zu Seite,von Video zu Video, von Dokument zu Dokument durch. Spätestens nach einerhalben Stunde raucht Dir der Kopf und Du hast nicht nur den Überblick verloren(den Du Dir eigentlich verschaffen wolltest), sondern bist auch noch verwirrtund irritiert.
Das ist bei einem Online Kurs nicht der Fall: Nach dem Kauf erhältst Du automatisch den Zugang zu den Materialien. Entweder alles auf einmal. Oder in guten Online Kursen zeitlich getaktet in einzelnen, gut zu verarbeiteten Lektionen.
Du siehst: Selbstlernkurse müssen nicht zwangsläufig Video-Kurse sein – es sind auch Audio- oder textbasierte Kurse denkbar. Idealerweise ein Mix aus verschiedenen Medien um beste Lernerfolge zu erzielen.
2. Gruppen-Online-Kurs
Der Unterschied zur ersten Lernform ist, dass man in Gruppen, nicht alleine lernt. Hier überwiegt die zeitversetze (oft auch asynchron genannte) Kommunikation.
Auch hier gibt es den Input des Trainers ebenfalls in multimedialer Form, so dass die Teilnehmer die Lerninhalte im eigenen Tempo durcharbeiten können.
Der grosse Mehrwert ist, dass es zusätzlich eine aktive Community, also eine Gruppe von Teilnehmern gibt. Diese unterstützen sich gegenseitig, wobei der Trainer ebenfalls aktiv dabei ist. Er moderiert und steht als Ansprechpartner für Fragen greifbar zur Verfügung. Die Kommunikation findet über ein Forum oder bspw. eine geschlossene Facebook-Gruppe statt.
3. Live-Workshop-Reihe
Dieser Online Kurs ist eine Serie interaktiver Webinare. Dabei überwiegt die snychrone Kommunikation. Die Teilnehmer verabreden sich zu mehrere Live-Online-Termine. Dabei kommen der Trainer und die Teilnehmer zeitgleich in einem Webinarraum oder Online-Konferenz-Raum zusammen. Der Trainer gibt Input gibt und arbeite mit den Teilnehmern interaktiv zusammen.
Um einen Lernfortschritt zu erzielen, werdenArbeitsunterlagen wie Arbeitsblätter und Checklisten für die Teilnehmer zumindividuellen Durcharbeiten zwischen den einzelnen Live-Treffen zur Verfügunggestellt.
Der Online Gruppenkurs sowohl die Live-Workshop-Reiheentsprechen in der Offline-Welt den Präsenzseminaren oder Workshops wie es Anbieterwie Stress-Auszeit zu Themen wie Achtsamkeit, Stressbewältigung oder Persönlichkeitsentwicklunganbeiten.
4. Einzel-(Coaching-)Programm
Bei diesem Online-Kurs-Format gibt es ebenfalls Materialien wiebeim Selbstlernkurs. Also Erklärvideos, Audio, Texte und Arbeitsblätter. Diesesind zum eigenständigen Durcharbeiten für den Teilnehmer gedacht. DerUnterschied zu den oben genanten Online Seminar Formaten ist, dass der Teilnehmerindividuell vom Trainer bzw. Coach betreut wird. Sei es mittels Telefonaten,per Email oder Skype Videokonferenzen.
In der Offline-Welt entspricht diesem Format der Einzelberatungbzw. Einzelcoaching.
Welche Form von Online Kurs ist geeignet für mich?
Welches Format du für einen Online Kurs wählst, hängt vonmehreren Faktoren ab:
- welche Vorerfahrungen und (Medien-) Kompetenzen habeich?
- welche Präferenzen bezügliches des Lernens habeich – was gefällt mir, wo tue ich mir schwer?
- Welches Lernziel verfolge ich mit meinem OnlineKurs?
Für wen ist welcher Online Kurs geeignet?
Selbstlernkurse eignen sich für sehr spezifische, abgegrenzte Themen für Du Dich interessierst. Zum Beispiel möchtest Du Achtsamkeit lernen oder auch Yogaübungen für Deine Rückenschmerzen kennen. Oder Du möchtest tiefer in die Meditation einsteigen. Was auch immer Dich interessiert, die Inhalte werden einer eindeutigen Schrittefolge erarbeitet. Auch ist dieses Format gut für Dich geeignet, wenn Du eine hohe intrinsische Motivation mitbringst, also Du tatsächlich etwas in der nächsten Zeit konkretes lernen möchtest, was Dir gut tut oder Dir hilft.
Gruppen-Online-Kurs: Für komplexere Themen, die z.B.mit Persönlichkeitsentwicklung, dem Finden Deines persönlichen Weges (sei esberuflich oder privat) oder einer Ernähurngsumstellung zusammenhängen, sindSelbstlernkurse nicht geeignet. In diesem Fall machen betreute GruppenkurseSinn, bei denen Du vom Trainer begleitet wirst und auch der Austausch in derGruppe Dich motiviert und Dir neue Möglichkeiten aufzeigt.
Das Format der Live-Workshop-Reihe eignet sich fürDich, wenn Du eine zeitliche Struktur benötigst um voranzukommen und Ergebnissezu erzielen. Dabei solltest Du möglichst eine hohe Souveränität über Deine Zeithaben, wie es bei Müttern oder Selbständigen der Fall ist. Bist Du angestelltwirst Du wahrscheinlich Mühe haben, die Workshop-Termine regelmässig in DeinenTerminkalender unterzubringen.
Einzel-(Coaching-)Programm: Dieses macht Sinn, wenn Du vor komplexen Fragestellungen stehst. Möchtest Du Dich persönlich weiterentwicklen oder hast Du das Bedürfnis etwas für Dich zu klären? Sind es Themen die vertraulich oder gar intim sind und die Du mit anderen Teilnehmern nicht diskutieren bzw. austuaschen möchtest? Wie flexibel bist Du, um Dich nach vorgegebenen Terminen zu richten oder möchtest Du Deine Termine selber festlegen und effizient und effektiv Dein Ziel zu erreichen?
Was ist ein Webinar?
Der aus dem englisch stammende Begriff Webinar setzt sich zusammen aus den Wörtern Web (Internet) und Seminar. Dieses Format wird oft gleichgesetzt mit einem Online-Kurzvortrag mit relativ wenig Teilnehmer-Interaktion, die meist kostenlos oder sehr günstig angeboten werden.
Weitere dem Online Kurs verwandte Formate sind geschlossene Mitgliederbereicheund Tagesworkshops oder Kursworkshops die online stattfinden. Diese werden inder Regel jedoch nicht zu den Online Kursen gezählt.
Welche Vorteile bietet mir ein Online Kurs
Ein Online Kurs hat einige offensichtliche Vorteile. Dazu gehörenunter anderem
- Keine zeitliche Einschränkung: Du kannst Deinen Online Kurs zu jeder beliebigen Zeit besuchen. Wann es immer für Dich passt. Und egal ob Du Dir für das Thema einen Tag oder vier Wochen nimmst – Du lernst in Deinem Tempo.
- Keine räumliche Einschränkung: Du brauchst nicht lange irgendwo hinfahren. Besuche Deinen Onlinekurs einfach da, wo Du gerade bist.
- Tragbarkeit und Flexibilität: Egal, ob Du ein Mobiltelefon, Tablet, Laptop oder Deinen stationären PC Zuhause benutzt: Du hast Dein Online Kurs immer bei Dir.
- Wiederholbarkeit: Ein Kapitel hat sich Dir nicht sofort erschlossen. Oder Du bist müde und unkonzentriert? Überhaupt kein Problem: Wiederhole den Abschnitt einfach ein anderes Mal wieder. So oft Du willst.
- Geringe Kosten: Natürlich kostet ein Online-Kurs Geld. Doch verglichen mit einem „richtigen“ Seminar ist es deutlich günstiger, zudem hast Du keine Kosten für Anfahrt, Verpflegung oder Übernachtung.
- Zuverlässigkeit: Vielleicht ist es Dir schon passiert: Du hast Dich zu einem spannenden Thema wo angemeldet, Dir die Zeit reserviert (z.B. ein Wochenende). Und dann wird es kurzfristig wegen zu wenig Teilnehmern abgesagt. Dein Online-Kurs findet immer statt, Du kannst auch offline mit den Dokumenten arbeiten, wenn Du sie Dir vorher einfach runterlädst
- Eigenes Lerntempo: Im offline Seminar bist Du dem Tempo des Seminarleiters als auch der Gruppendynamik ausgesetzt. Im Online Kurs bestimmst Du, wann Du lernen möchtest, wann Du eine Pause brauchts und ob Du nochmal etwas wiederholen möchtest.
- Geschützte Privatsphäre: Es kann spannend sein, neue Menschen kennenzulernen. Und manchmal auch anstrengend, gerade wenn Du über privates und intimes nicht sprechen möchtest.
Was muss ein guter Online Kurs bieten?
Für mich gibt es einige wichtige Kriterien, die ein guterOnline-Kurs erfüllen muss:
- 365 Tage/24 Stunden pro Tag Zugang
- Gute, ansprechende Videos und auch andere Medienwie Audiodateien und Textdokumente
- Arbeitsblätter und Workbooks zumDownloaden
- Einen guten und schnellen Support, wenn was malnicht klappt
- Die Möglichkeit, dem Trainer Fragen zu stellen
Welche Vorteile hat ein Online Kurs gegenüber dem selbst zusammensuchen der Lehrinhalte im Internet?
Natürlich gibt es viele kostenlose Informationen im Internet. Teilweise sogar sehr gute! Auf Google oder auf Youtube als auch in diversen Foren findet man Antworten auf viele Fragen. Ich persönlich nutze das auch sehr gerne. Wie stelle ich meinen alten Dual Plattenspieler richtig ein? Wie lange muss ich Maroni im Backofen backen? Es gibt nichts was es nicht gibt – und das ist prima. Jedoch hat das mit online lernen nicht wirklich etwas zu tun.
Wenn ich in ein Thema tiefer einsteigen möchte, wird eskomplizierter und anstrengender. Ich habe selber die Erfahrung gesammelt, dasses mich am Ende mehr Zeit, Nerven und Geduld gekostet hat, als ich wirklichgespart habe.
- man verbringt recht viel Zeit mit dem Suchen
- und vor allem mit Anschauen, Lesen, Verstehen
- viele der Information ist nicht mehr aktuell
- viele Informationen widersprechen sich, bzw. sind unvollständig
- und die Qualität der Beiträge ist oft sehr mangelhaft
Oft rauchte mir der Kopf und ich war bestenfalls frustriert.Im schlechtesten Fall mehr verwirrt als zuvor. Ich habe lange gebraucht um zuverstehen, was „Billig kann ich mir nicht leisten“ tatsächlich für michbedeutet.
Ein Investment in einen guten Online Kurs kann daher am Endeviel günstiger sein:
- Der Stoff ist sehr strukturiert und didaktischaufgebaut: Nicht Wissen vermitteln, sondern ein Lernziel erreichen
- Die Qualität des Lehrmaterials ist durchdachtund inhaltlich deutlich besser als schnell zusammenkopierte Inhalte um ein Blog-Artikeloder Youtube Video zusammen zu bekommen
- Es gibt meistens gute Zusatz-Materialien wieWorkbooks, Zusammenfassungen und Bonus-Material
Eine einfache Frage, die hilft ist: „Profitiere ich von diesem Kurs auch noch in einem, fünf, oder zehn Jahren?“ Bei einem Jahr ist die Entscheidung für die Investition in einen Online Kurs gegenüber der Recherche im Internet mit mässigem Lernerfolg schnell gefällt.
Welche Angebote gibt es für Online Kurse?
Das Angebit ist mittlerweile vielfältig und oft sehr hochwertig ausgearbeitet. Gerade im Bereich Persönlichkeitsentwicklung gibt es viele spannende Online Weiterbildungen, so z.B. zu den Themen
- Achtsamer leben
- Meditation lernen
- Atemtechniken zur Stressbewältigung
- Gesund und gut Ernähren nach Ayurveda
Seminare mit Stefan Geisse: Auszeit im Kloster, Inneres Kind heilen, Meditation lernen, Achtsamkeit
Wie gut ist die Weiterbildung mit einem Online Kurs?
Natürlich rufen Veränderungen – gleich welcher Art – immer ersteinmal Skespis und Zweifel hervor. Schnell werden Gegenargumente gefunden undVorteile übersehen bzw. abgeschwächt. Wer die Befürworter der Diesel-Antriebstechnologiegegenüber neuern Antriebsformen des Hybrid oder gar Elektroantriebs über die letztenJahre verfolgt hat, wird dem zustimmen.
So verhält es sich auch mit der Skepsis gegenüber Online Kurse.Warum sollte ich das tun? Es gibt doch bewährte Formen des Selbststudiums oderder Besuch von „klassischen“ Seminaren.
Selber gebe ich jedes Jahr dutzende von Workshops und Seminare, oft über mehrere Tage. Natürlich liegen die Vorteile auf der Hand: Der persönliche Kontakt, das individuelle Eingehen auf den einzelnen Teilnehmer, die Gruppendynamik. Doch beobachte ich genauer, sehe ich auch, dass vereinzelt Teilnehmer nicht immer mitkommen, es sich aber auf Nachfrage nicht zugestehen wollen. Um vor der Gruppe nicht „blöd dazustehen“ oder sie gar „aufzuhalten“. Oder einzelne Teilnehmer brauchen eine Pause, weil sie müde sind oder das gelernte erst einmal verarbeiten müssen. Jeder lernt individuell und in seinem Tempo!
Gute Gründe für ein Online Kurs mit Stefan Geisse
Im Jahr 2015 gaben mehr als 70% der von der amerikanischenBabson Survey Research Group befragten akademischen Leiter an, dass dieLernergebnisse der Online-Bildung genauso gut oder besser sind als diepersönliche Ausbildung. Auch laut einem Bericht des US-Bildungsministeriumsübertrafen die Lernergebnisse von Schülern, die sich mit Online-Lernenbeschäftigten, diejenigen von Schülern, die von Angesicht zu Angesichtunterrichtet wurden.
Es gibt also gute Gründe für Online Kurse. Ohne die klassischen Formate abzuschwächen. Alles hat seine Berechtigung!
Hier findest Du informationen zu Online Kurse von Stefan Geisse
Fazit
Ein Online Kurs bietet dir zahlreiche Vorteile – von Flexibilität über eine breite Auswahl an Themen bis hin zur Möglichkeit, von überall aus zu lernen. Egal ob beruflich oder privat, Online-Kurse sind eine großartige Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern und neue Fähigkeiten zu erlernen.