Jeder von uns trägt es in sich – das verletzte, neugierige, kreative und oft übersehene innere Kind. Es beeinflusst unser Denken, Fühlen und unsere Beziehungen. Viele Erwachsene spüren unbewusst die Auswirkungen früherer emotionaler Verletzungen, wissen aber nicht, wie sie diese heilen können. Genau hier setzt der Workshop „Inneres Kind heilen“ in Bern an. Durch gezielte Yoga-Übungen, geführte Meditationen und sanfte therapeutische Methoden kannst du in einem geschützten Rahmen alten Schmerz loslassen und zu echter Selbstliebe finden.
Dieser Workshop bietet dir nicht nur tiefgreifende Selbsterkenntnis, sondern auch die Chance, dich selbst mit neuen Augen zu sehen. In der natürlichen Ruhe Berns – weit weg vom Lärm des Alltags – öffnet sich ein Raum für echte Transformation. In den folgenden Abschnitten erfährst du alles, was du über diesen besonderen Workshop wissen musst, und warum du dir diese Reise zu dir selbst nicht entgehen lassen solltest.
Einführung in das Konzept des Inneren Kindes
Was bedeutet das Innere Kind?
Das „Innere Kind“ ist kein esoterisches Konzept, sondern ein psychologischer Begriff, der unsere frühkindlichen Prägungen beschreibt – inklusive aller Emotionen, Erfahrungen, Bedürfnisse und Ängste, die wir als Kinder erlebt haben. Dieses innere Kind lebt in jedem von uns weiter und beeinflusst oft unbewusst unser Verhalten im Erwachsenenalter.
Hast du dich je gefragt, warum dich bestimmte Situationen besonders stark emotional treffen? Oder warum du dich manchmal wie „ausgeliefert“ oder „nicht gesehen“ fühlst – selbst in harmlosen Momenten? Meist ist es dein inneres Kind, das hier reagiert. Es trägt alte Verletzungen in sich, sehnt sich nach Anerkennung, Sicherheit und Liebe.
Die Arbeit mit dem inneren Kind bedeutet, diesem Teil in uns zuzuhören, ihn zu trösten und ihm zu geben, was es damals gebraucht hätte. Es ist ein Weg zu mehr Selbstannahme, emotionaler Heilung und letztlich auch zu authentischer Selbstliebe. Der Workshop in Bern bietet den idealen Rahmen, um diese tiefgehende Arbeit zu beginnen – achtsam, liebevoll und begleitet von erfahrenen Fachpersonen.
Warum ist die Heilung des Inneren Kindes wichtig?
Die meisten emotionalen Blockaden und destruktiven Muster stammen aus unserer Kindheit. Wer beispielsweise in jungen Jahren gelernt hat, dass Zuneigung an Leistung geknüpft ist, wird im Erwachsenenalter oft perfektionistisch, kritisch mit sich selbst oder emotional verschlossen sein. Das kann sich in Beziehungsproblemen, Selbstzweifeln, Ängsten oder chronischem Stress äußern.
Die Heilung des inneren Kindes hilft, solche Muster zu erkennen, zu verstehen und aufzulösen. Du lernst, dich selbst zu beruhigen, liebevoll mit dir umzugehen und neue gesunde Glaubenssätze zu verankern. Es ist wie eine Rückkehr zu dir selbst – und gleichzeitig ein Neuanfang.
Yoga und Meditation spielen dabei eine wichtige Rolle, denn sie bringen Körper, Geist und Seele in Einklang. Sie ermöglichen es dir, im Hier und Jetzt zu sein und deinem inneren Kind achtsam zu begegnen. Der Workshop in Bern vereint diese Elemente auf harmonische Weise und schafft einen geschützten Raum, in dem Heilung möglich wird. Hier findest Du alle Informationen zum Workshop inneres Kind
Warum Bern der perfekte Ort für diesen Workshop ist
Die besondere Energie der Schweizer Hauptstadt
Bern ist mehr als nur eine politische Hauptstadt – sie ist ein Ort mit ganz besonderem Charme und tiefer, ruhiger Energie. Die Kombination aus historischer Architektur, naturverbundener Lage an der Aare und entspanntem Stadtleben macht sie zu einem idealen Rückzugsort für innere Prozesse.
Im Vergleich zu hektischen Metropolen wirkt Bern wie eine Oase der Ruhe. Die Stadt lädt dazu ein, langsamer zu werden, bewusst zu atmen und die Umgebung achtsam wahrzunehmen. Genau das ist es, was wir brauchen, wenn wir uns auf die Reise zum inneren Kind begeben. Kein Druck, keine Ablenkung – nur du, dein Körper und deine Seele.
Zudem gibt es in und um Bern zahlreiche Orte der Stille: Wälder, Parks, kleine Seen und Berghänge, die sich perfekt für Spaziergänge, Naturmeditation oder einfach nur zum Innehalten eignen. Diese natürliche Umgebung unterstützt den Heilungsprozess auf eine ganz besondere Weise und hilft, das Erlebte tief zu verankern.
Natur, Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten
Ein zentraler Bestandteil des Workshops ist die Verbindung zur Natur – denn sie spiegelt uns auf einzigartige Weise unser Inneres. In der Stille eines Waldes oder dem Fließen eines Baches erkennen wir oft klarer, was in uns vorgeht. Deshalb findet der Workshop bewusst in einer naturnahen Umgebung statt.
Hier kannst du dich nicht nur von außen, sondern auch von innen „erden“. Die tägliche Yoga- und Meditationspraxis wird durch Naturerfahrungen ergänzt, die dich erden, zentrieren und deine Wahrnehmung schärfen. Besonders das Barfußlaufen, das bewusste Lauschen von Naturgeräuschen oder Atemübungen im Freien haben sich als heilsam erwiesen.
Die Wahl von Bern als Standort ist also kein Zufall, sondern eine Einladung: zur Rückverbindung mit dir selbst und mit der Natur, die dich trägt. Diese Verbindung ist essenziell für eine nachhaltige Transformation und macht den Workshop zu einem ganzheitlichen Erlebnis.
Yoga und Meditation – Werkzeuge zur Heilung
Wie Yoga hilft, emotionale Blockaden zu lösen
Yoga ist weit mehr als körperliche Fitness oder eine moderne Entspannungsmethode – es ist eine jahrtausendealte Praxis zur Verbindung von Körper, Geist und Seele. Besonders im Kontext der inneren Kind-Arbeit ist Yoga ein kraftvolles Werkzeug, um alte emotionale Blockaden aufzulösen, die sich oft auch körperlich manifestieren.
Viele Menschen speichern emotionale Verletzungen unbewusst in ihrem Körper – insbesondere in Bereichen wie dem Becken, den Schultern oder dem Herzraum. Diese Anspannungen können über Jahre hinweg bestehen bleiben und führen nicht selten zu chronischen Beschwerden, innerer Unruhe oder emotionaler Abgestumpftheit. Yoga hilft, diese Spannungen sanft zu lösen.
Im Workshop in Bern wird eine spezielle Form des Yogas unterrichtet, die auf achtsame Bewegung, bewusstes Atmen und das Spüren des Körpers ausgerichtet ist. Durch langsame, geführte Sequenzen kannst du lernen, deinem Körper wieder zu vertrauen – und dadurch auch deinem inneren Kind.
Besonders effektiv ist hierbei das sogenannte „Yin Yoga“, bei dem Positionen über längere Zeit gehalten werden. Diese Praxis wirkt tief auf das Fasziengewebe und öffnet emotionale Speicher im Körper. Viele Teilnehmer*innen berichten nach solchen Sessions von intensiven inneren Bildern, plötzlichen Emotionen oder befreiendem Weinen – Zeichen, dass sich alte Blockaden lösen.
Begleitet wird die Praxis von einer liebevollen Haltung dir selbst gegenüber. Du wirst angeleitet, mit deinem Körper zu kommunizieren, ihm zuzuhören und ihn zu ehren – unabhängig davon, wie flexibel oder stark du bist. Genau das ist der Schlüssel zur Heilung: das Annehmen dessen, was ist.
Meditationstechniken zur Verbindung mit dem Inneren Kind
Meditation ist das stille Gespräch mit dir selbst – und damit auch mit deinem inneren Kind. Während Yoga deinen Körper öffnet, geht die Meditation tiefer in den Geist. Im Workshop in Bern lernst du geführte Meditationstechniken kennen, die speziell darauf ausgerichtet sind, eine Brücke zu deinem inneren Kind zu schlagen.
Diese Meditationen sind keine trockenen Achtsamkeitsübungen, sondern emotionale Reisen in dein Innerstes. Du wirst eingeladen, dich an deine Kindheit zu erinnern, Szenen nachzuspüren, alte Gefühle zuzulassen und dein inneres Kind bewusst in den Arm zu nehmen. Diese Prozesse geschehen in einem geschützten, vertrauensvollen Rahmen – du bist nie allein damit.
Ein besonders wirksames Format ist die sogenannte „Innere-Kind-Meditation“. Dabei visualisierst du dich selbst als Kind – vielleicht traurig, wütend, einsam oder ängstlich – und begegnest ihm mit deinem heutigen Bewusstsein. Du sprichst mit ihm, hörst ihm zu, tröstest es. Solche inneren Dialoge wirken stark heilend, weil sie deinem Unterbewusstsein zeigen: „Ich bin jetzt für dich da.“
Weitere Techniken im Workshop beinhalten Atemmeditation, Herzensarbeit (Metta Meditation), Körperreisen und Chakrenarbeit. Diese Methoden helfen dir, in Kontakt mit dir selbst zu treten, dich emotional zu öffnen und die Verbindung zu deinem inneren Kind zu stärken.
Regelmäßige Meditation verändert nachweislich die Gehirnstruktur – sie fördert emotionale Stabilität, Achtsamkeit und Mitgefühl. All das sind Qualitäten, die du brauchst, um dich selbst wieder lieben zu lernen. Der Workshop bietet dir die perfekte Gelegenheit, eine eigene Meditationspraxis aufzubauen und sie nachhaltig in deinen Alltag zu integrieren.
Was dich im Workshop erwartet
Tagesablauf und Programmpunkte
Ein zentraler Vorteil des Workshops „Inneres Kind Bern“ ist die klare, aber flexible Struktur. Du weißt, was dich erwartet – und hast dennoch genügend Raum, deine ganz persönliche Erfahrung zu machen. Der Tag beginnt meist mit einer stillen Morgenmeditation oder einem sanften Yoga-Flow, um dich im Körper zu verankern und deinen Geist zu zentrieren.
Nach einem gesunden Frühstück folgen thematische Workshops – z. B. zur Kindheitsprägung, emotionalen Glaubenssätzen oder inneren Dialogarbeit. Diese Einheiten sind praxisorientiert, achtsam begleitet und beinhalten sowohl Gruppen- als auch Einzelübungen. Du arbeitest in einem sicheren Rahmen, in dem du dich öffnen kannst – aber nie musst. Alles ist freiwillig.
Mittags gibt es eine bewusste Pause mit vegetarischem Essen und Zeit für dich. Am Nachmittag stehen tiefenpsychologische Meditationen, Körperreisen oder Naturübungen auf dem Programm. Besonders beliebt ist der sogenannte „Herzenskreis“, in dem Teilnehmer*innen Erfahrungen teilen – ohne Bewertung, mit offenem Herzen.
Der Abend klingt oft mit Klangreisen, intuitivem Tanz oder Ritualarbeit aus. Diese Momente sind magisch, weil sie das Erlebte sanft abrunden und Raum für Integration lassen. Jede*r kann sich so zeigen, wie er oder sie ist – echt, verletzlich, stark.
Natürlich bleibt auch ausreichend Freizeit zum Spazieren, Schreiben, Ruhen oder Gespräche führen. Alles ist darauf ausgerichtet, dass du dich sicher fühlst und deinem inneren Prozess folgen kannst. Dieser Workshop ist keine Therapie – aber er kann therapeutisch wirken, tief und nachhaltig.
Übungen zur Selbstreflexion und Selbstliebe
Selbstliebe beginnt mit Selbstkenntnis. Deshalb enthält der Workshop eine Vielzahl an Übungen zur Reflexion deines inneren Erlebens. Diese Tools sind so gestaltet, dass du sie auch nach dem Workshop weiter anwenden kannst – ein echtes Geschenk für dein weiteres Leben.
Ein beliebtes Format ist das „Journaling“, also das Schreiben über bestimmte Fragen oder Impulse. Du wirst z. B. aufgefordert, deinem inneren Kind einen Brief zu schreiben – oder ihm Fragen zu stellen wie: „Was hat dir damals gefehlt?“ oder „Was brauchst du heute von mir?“ Diese Übungen wirken tief, weil sie den Verstand umgehen und das Herz sprechen lassen.
Auch Spiegelarbeit gehört dazu: Du blickst dir selbst in die Augen und sprichst liebevolle Sätze aus – eine Übung, die viele zuerst herausfordert, aber mit der Zeit große Kraft entfaltet. Weitere Methoden umfassen Körperwahrnehmung, Emotionsregulation durch Atem, sowie Rituale zur Vergebung und Selbstvergebung.
All diese Elemente sind keine bloßen Techniken – sie sind Einladungen, dich selbst neu kennenzulernen. Du lernst, liebevoll mit dir zu sein, deine Bedürfnisse ernst zu nehmen und für dich selbst einzustehen. Die Selbstliebe, die daraus entsteht, ist nicht oberflächlich, sondern tief verwurzelt – getragen von der Begegnung mit deinem inneren Kind.
Warum der Workshop eine Investition in dein Leben ist
Langfristige Vorteile der inneren Kind-Arbeit
Oft fragen sich Interessierte: „Was bringt mir ein solcher Workshop wirklich?“ Die Antwort ist einfach – alles. Denn wenn du dein inneres Kind heilst, veränderst du nicht nur einen Teil deines Lebens, sondern dein gesamtes Sein. Es ist eine Investition in dich, die tiefgreifende Auswirkungen auf deine Beziehungen, dein Selbstwertgefühl und deine Lebensfreude hat.
Viele Menschen berichten nach der Teilnahme, dass sie erstmals ein tiefes Gefühl von innerem Frieden spüren. Sie fühlen sich nicht mehr getrieben von alten Mustern, sondern ruhen mehr in sich selbst. Konflikte in Partnerschaft oder Familie werden verständlicher und lösbarer, weil du beginnst, aus dem Erwachsenen-Ich heraus zu agieren – nicht aus verletzten Kindanteilen.
Ein weiterer langfristiger Vorteil ist der gestärkte Selbstwert. Wenn du lernst, dir selbst Liebe, Anerkennung und Geborgenheit zu geben, wirst du unabhängiger von äußerer Bestätigung. Du triffst klarere Entscheidungen, setzt gesündere Grenzen und gehst achtsamer mit dir um.
Auch körperlich kann sich viel verändern: bessere Schlafqualität, weniger Stresssymptome, mehr Energie im Alltag. Viele Teilnehmer*innen berichten zudem von einem verbesserten Zugang zur Intuition – jener leisen inneren Stimme, die weiß, was wirklich gut für dich ist.
Der Workshop in Bern ist also nicht nur ein schönes Erlebnis für ein Wochenende – er ist ein Startpunkt für eine neue Beziehung zu dir selbst. Mit den gelernten Techniken, Übungen und der gestärkten inneren Verbindung kannst du deinen Alltag nachhaltig transformieren. Und das ist unbezahlbar.
Wie du dich für den Workshop anmeldest
Informationen zur Buchung und Vorbereitung
Wenn du spürst, dass dieser Workshop ein Schritt in die richtige Richtung für dich ist, dann ist der nächste Schritt ganz einfach: die Anmeldung. Das Anmeldeverfahren ist bewusst unkompliziert gehalten, damit du dich in Ruhe auf deine Entscheidung konzentrieren kannst.
Die Anmeldung erfolgt online über die offizielle Webseite des Veranstalters. Dort findest du ein ausführliches Anmeldeformular, das neben den persönlichen Daten auch ein paar freiwillige Fragen zu deiner Motivation enthält. Diese helfen dem Leitungsteam, sich individuell auf die Teilnehmer*innen einzustellen und die Gruppenarbeit optimal vorzubereiten.
Nach der Anmeldung erhältst du eine Bestätigung sowie ein detailliertes Infopaket. Darin findest du alles, was du zur Vorbereitung brauchst: Packliste, Anfahrtsbeschreibung, Tagesstruktur, Verpflegungsinfos und Tipps zur mentalen Einstimmung. Auch Empfehlungen für Bücher, Podcasts oder Journaling-Fragen zur Einstimmung sind enthalten.
Die Teilnehmerzahl ist bewusst begrenzt – meist auf maximal 15 Personen – um eine intime, persönliche Atmosphäre zu gewährleisten. Es empfiehlt sich daher, frühzeitig zu buchen, da die Plätze oft schnell vergeben sind.
Der Workshop ist offen für Menschen jeden Alters, Geschlechts und Hintergrunds. Es sind keine Vorkenntnisse in Yoga oder Meditation erforderlich – nur die Bereitschaft, dich dir selbst zu stellen. Falls du dir unsicher bist, kannst du vorab ein kostenloses Vorgespräch mit einer der Leiter*innen führen, um deine Fragen zu klären.
Auch was die Investition betrifft, ist Transparenz gegeben: Der Preis beinhaltet Unterkunft, Verpflegung, sämtliche Workshops und Materialien. Sozialtarife oder Ratenzahlung sind in vielen Fällen möglich. So wird sichergestellt, dass auch Menschen mit geringerem Einkommen teilnehmen können.
Kurz: Du musst nichts weiter mitbringen als dich selbst – und die Bereitschaft, dein inneres Kind mit offenem Herzen zu empfangen.
Fazit: Deine Reise beginnt jetzt
Die Heilung des inneren Kindes ist keine einmalige Handlung – sie ist ein Prozess, eine liebevolle Rückkehr zu dir selbst. Der Workshop „Inneres Kind Bern“ bietet dir die Möglichkeit, diesen Weg nicht allein, sondern achtsam begleitet und tief verbunden zu gehen. In einer Atmosphäre der Sicherheit, getragen von Yoga, Meditation und liebevoller Gemeinschaft, kannst du Schicht für Schicht ablegen, was dich bisher blockiert hat.
Du wirst nicht nur emotionale Altlasten loslassen, sondern auch neue Kraft schöpfen. Du wirst lernen, wie du dir selbst Halt gibst – unabhängig von äußeren Umständen. Du wirst vielleicht weinen, lachen, dich erinnern, vergeben und vor allem: dich selbst wieder spüren.
Bern, mit seiner stillen Schönheit, wird zum Ort deiner inneren Heimkehr. Und was du in diesen Tagen lernst und erlebst, wird weit über den Workshop hinaus nachwirken. Denn Selbstliebe ist kein Ziel – sie ist ein Lebensweg. Und dieser Workshop ist ein wundervoller Startpunkt.
Also: Bist du bereit, dein inneres Kind an die Hand zu nehmen? Dann ist jetzt der Moment.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Brauche ich Vorkenntnisse in Yoga oder Meditation, um teilnehmen zu können?
Nein, der Workshop ist auch für absolute Anfängerinnen geeignet. Alle Übungen werden Schritt für Schritt angeleitet, sodass jeder in seinem eigenen Tempo mitmachen kann.
2. Was passiert, wenn ich während des Workshops emotional werde?
Emotionale Reaktionen sind willkommen und werden achtsam begleitet. Es gibt geschützte Räume zum Rückzug, Gesprächsangebote und einfühlsame Begleitung durch das Leitungsteam.
3. Ist der Workshop therapeutisch oder eher spirituell?
Der Workshop ist eine Mischung aus beidem – er basiert auf psychologischen Konzepten (innere Kind-Arbeit) und nutzt spirituelle Elemente wie Meditation, Körperarbeit und Rituale zur Unterstützung.
4. Kann ich allein teilnehmen oder ist es besser, jemanden mitzubringen?
Viele Teilnehmer*innen kommen allein – und genau das ist oft besonders heilsam. Es entstehen im Laufe des Workshops intensive Verbindungen, sodass du dich nie allein fühlst.
5. Gibt es eine Möglichkeit zur Nachbetreuung nach dem Workshop?
Ja, es wird ein Nachbetreuungsangebot in Form von Online-Gruppentreffen, Einzelcoachings oder einer Community-Gruppe geben. So bleibst du auch nach dem Workshop in Verbindung.